Tanja Schmückle

Dipl. Orthoptistin HF

 
HEAL Augenarztpraxis Zug
Baarerstrasse 8, 6300 Zug
+41 41 711 70 56
info (at) augenarztzug.ch
 
Sprachen: Deutsch, englisch

Über mich

Durch meine vielseitigen Tätigkeiten in orthoptischen, wissenschaftlichen und administrativen Bereichen sowie durch Weiterbildungen habe ich ein breites Erfahrungsspektrum im Umgang mit Patienten aller Altersgruppen erworben. Diese Expertise konnte ich in verschiedenen Augenarztpraxen in den Kantonen Zug und Zürich sowie am Universitätsspital Zürich vertiefen.

Als Orthoptistin spiele ich eine entscheidende Rolle im Bereich der Augenpflege und -rehabilitation. Meine Hauptaufgabe besteht darin, Patienten jeden Alters bei der Diagnose und Behandlung von Störungen im Bereich der Augenmuskulatur und des Binokularsehens zu unterstützen. Vor allem bin ich in der Kinderaugenheilkunde die erste Ansprechpartnerin.

Diagnose und Beurteilung: Der erste Schritt in meiner Arbeit ist die genaue Diagnose und Beurteilung der Sehstörungen meiner Patienten. Dies umfasst die Untersuchung der Augenbewegungen, die Feststellung von Schielen (Strabismus) oder Amblyopie (Schwachsichtigkeit) sowie die Beurteilung des Binokularsehens. Hierbei arbeite ich eng mit Augenärzten zusammen, um eine umfassende Diagnose zu erstellen.

Therapie und Behandlung: Sobald die Diagnose feststeht, entwickle ich individuelle Therapiepläne und Behandlungsstrategien, um die Sehprobleme meiner Patienten zu verbessern oder zu beheben. Dies kann die Verordnung von Prismenbrillen, Okklusionstherapie (Abdecken eines Auges), Augentraining oder andere spezielle Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur beinhalten. Die Behandlung erfolgt immer in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Familien, um sicherzustellen, dass sie den Therapieplan verstehen und umsetzen können.

Kinderorthoptik: Bei Kindern ist meine Arbeit besonders wichtig, da Sehstörungen in jungen Jahren oft leichter korrigierbar sind. Ich helfe Kindern, ihre Sehfähigkeiten zu entwickeln und zu maximieren, um langfristige Sehprobleme zu verhindern. Dies beinhaltet die Früherkennung von Schielen, die Verschreibung von Brillen und die Unterstützung bei der Okklusionstherapie, um das «faule Auge» zu behandeln.

Erwachsene Orthoptik: Auch bei erwachsenen Patienten spiele ich eine wichtige Rolle. Hier konzentriere ich mich auf die Behandlung von Doppelbildern, Schielen und anderen Augenmuskelerkrankungen. Die Therapie kann die Anpassung von Prismenbrillen oder spezielle Übungen zur Verbesserung der Augenbewegungen umfassen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre visuelle Funktion zu optimieren.

Zusammenarbeit: Während meiner Arbeit kooperiere ich eng mit Augenärzten, Optometristen und anderen Gesundheitsdienstleistern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Versorgung meiner Patienten, da wir gemeinsam an der bestmöglichen Lösung für ihre Sehprobleme arbeiten.

In meiner Rolle als Orthoptistin ist es meine Leidenschaft und Verantwortung, die Sehgesundheit meiner Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch Diagnose, Therapie und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten trage ich dazu bei, dass Menschen ihre Welt klarer und komfortabler sehen können.

ÜBER mICH

Durch meine vielseitigen Tätigkeiten in orthoptischen, wissenschaftlichen und administrativen Bereichen sowie durch Weiterbildungen habe ich ein breites Erfahrungsspektrum im Umgang mit Patienten aller Altersgruppen erworben. Diese Expertise konnte ich in verschiedenen Augenarztpraxen in den Kantonen Zug und Zürich sowie am Universitätsspital Zürich vertiefen.

Als Orthoptistin spiele ich eine entscheidende Rolle im Bereich der Augenpflege und -rehabilitation. Meine Hauptaufgabe besteht darin, Patienten jeden Alters bei der Diagnose und Behandlung von Störungen im Bereich der Augenmuskulatur und des Binokularsehens zu unterstützen. Vor allem bin ich in der Kinderaugenheilkunde die erste Ansprechpartnerin.

Diagnose und Beurteilung: Der erste Schritt in meiner Arbeit ist die genaue Diagnose und Beurteilung der Sehstörungen meiner Patienten. Dies umfasst die Untersuchung der Augenbewegungen, die Feststellung von Schielen (Strabismus) oder Amblyopie (Schwachsichtigkeit) sowie die Beurteilung des Binokularsehens. Hierbei arbeite ich eng mit Augenärzten zusammen, um eine umfassende Diagnose zu erstellen.

Therapie und Behandlung: Sobald die Diagnose feststeht, entwickle ich individuelle Therapiepläne und Behandlungsstrategien, um die Sehprobleme meiner Patienten zu verbessern oder zu beheben. Dies kann die Verordnung von Prismenbrillen, Okklusionstherapie (Abdecken eines Auges), Augentraining oder andere spezielle Übungen zur Stärkung der Augenmuskulatur beinhalten. Die Behandlung erfolgt immer in enger Zusammenarbeit mit den Patienten und ihren Familien, um sicherzustellen, dass sie den Therapieplan verstehen und umsetzen können.

Kinderorthoptik: Bei Kindern ist meine Arbeit besonders wichtig, da Sehstörungen in jungen Jahren oft leichter korrigierbar sind. Ich helfe Kindern, ihre Sehfähigkeiten zu entwickeln und zu maximieren, um langfristige Sehprobleme zu verhindern. Dies beinhaltet die Früherkennung von Schielen, die Verschreibung von Brillen und die Unterstützung bei der Okklusionstherapie, um das «faule Auge» zu behandeln.

Erwachsene Orthoptik: Auch bei erwachsenen Patienten spiele ich eine wichtige Rolle. Hier konzentriere ich mich auf die Behandlung von Doppelbildern, Schielen und anderen Augenmuskel-erkrankungen. Die Therapie kann die Anpassung von Prismenbrillen oder spezielle Übungen zur Verbesserung der Augenbewegungen umfassen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre visuelle Funktion zu optimieren.

Zusammenarbeit: Während meiner Arbeit kooperiere ich eng mit Augenärzten, Optometristen und anderen Gesundheitsdienstleistern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende und ganzheitliche Versorgung meiner Patienten, da wir gemeinsam an der bestmöglichen Lösung für ihre Sehprobleme arbeiten.

In meiner Rolle als Orthoptistin ist es meine Leidenschaft und Verantwortung, die Sehgesundheit meiner Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Durch Diagnose, Therapie und enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten trage ich dazu bei, dass Menschen ihre Welt klarer und komfortabler sehen können.

Kernkompetenzen

  • Erstanamnese und Prüfung der Sehleistung bei Schielen (Strabismus)
  • Verdecktes Schielen (Heterophorie)
  • Lähmungsschielen
  • Probleme der beidäugigen Zusammenarbeit
  • Kopfschiefhaltung
  • Prismenmessung (Bsp. bei Schielfehler)
  • Doppelbilder
  • Farbsinnstörung
  • Lichtscheu
  • Lese- und Rechtschreib-Schwäche
  • Augenzittern (Nystagmus)
  • Kopf- und Augenschmerzen (Asthenopie)

Kernkompetenzen

  • Erstanamnese und Prüfung der Sehleistung bei Schielen (Strabismus)
  • Verdecktes Schielen (Heterophorie)
  • Lähmungsschielen
  • Probleme der beidäugigen Zusammenarbeit
  • Kopfschiefhaltung
  • Prismenmessung (Bsp. bei Schielfehler)
  • Doppelbilder
  • Farbsinnstörung
  • Lichtscheu
  • Lese- und Rechtschreib-Schwäche
  • Augenzittern (Nystagmus)
  • Kopf- und Augenschmerzen (Asthenopie)

Werdegang

seit Oktober 2023
Orthoptistin in der HEAL Augenpraxis in Zug (ZG)
 
von 1998-heute

Orthoptistin in verschiedenen Augenarztpraxen in den Kantonen Zug und Zürich sowie am Universitätsspital Zürich

Ausbildung

1995-1998
Ausbildung zur diplomierten Orthoptistin am Kantonsspital St. Gallen (SG)
 
1994 
Abitur in München (D)

wERDEGANG

seit Oktober 2023
Orthoptistin in der HEAL Augenpraxis in Zug (ZG)
 
von 1998-heute

Orthoptistin in verschiedenen Augenarztpraxen in den Kantonen Zug und Zürich sowie am Universitätsspital Zürich

aUSBILDUNG

1995-1998
Ausbildung zur diplomierten Orthoptistin am Kantonsspital St. Gallen (SG)
 
1994 
Abitur in München (D)

Modernste Geräte & professionelle Ärzte

Unser Anliegen ist es, unsere Patienten optimal zu betreuen und auf deren Bedürfnisse einzugehen. Daher bieten wir in unserer Augenpraxis neben der medizinischen Betreuung auch persönliche Beratung und objektive Aufklärung über mögliche Therapieformen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!